Worin unterscheidet sich eine Webseite von einer Landingpage?
Startseite ▷ Wissen ▷ Worin unterscheidet sich eine Webseite von einer Landingpage?
Website vs. Landingpage
Erklärung Website & Landingpage
Oftmals ist nicht klar, was der Unterschied zwischen einer Website und einer Landingpage ist, weshalb diese gerne miteinander verwechselt werden.
In diesem Zusammenhang kommen dann oftmals Fragen wie diese auf:
„Was ist denn eine Landingpage und brauche ich eine, wenn ich schon eine Website habe?“ oder „Landingpage vs. Website, was ist der Unterschied und was davon ist besser für mich geeignet?“
Was ist eine Website?
Die Website ist das Aushängeschild und die digitale Präsenz eines Unternehmens (oder auch einer Organisation, Freiberufler/in, Privatperson) im Internet und sind perfekt fürs Branding geeignet.
Auf der Website stehen alle wichtigen Informationen zur Firma, deren Marke, deren Produkte und Dienstleistungen und oftmals auch Mehrwert in Form eines Blogs oder Ähnlichem. Somit ist die Website die Anlaufstelle für Nutzer/innen und andere Besucher/innen, die sich darüber schlaumachen wollen.
Eine Website besteht in der Regel aus mehreren Unterseiten, auch Subpages genannt (z. B. Kontakt, Dienstleistungen, Über uns usw.), die durch das Hauptmenü (Navigation) miteinander verknüpft sind.
Besucher/innen einer Website können in der Regel unterschiedliche Ziele erreichen und mehrere Aktionen ausführen. Beispielsweise kann sich ein Besucher/in über das Team informieren, Kontaktdaten ausfindig machen, sich über ein Produkt oder eine Dienstleistung informieren oder diese kaufen, sich zu einem Kurs anmelden, sich durch einen Blogartikel Informationen aneignen und vieles mehr.
Das zentrale Ziel einer Webseite ist es, ️Informationen zu vermitteln und die Bedürfnisse aller Nutzer/innen abzudecken.
Was ist eine Landingpage?
Landingpages (Landeseite, Zielseite) sind alleinstehende Websites, mit dem konkreten Ziel, Besucher/innen und potenzielle Kunden/innen dazu zu animieren, eine bestimmte und zuvor definierte Aktion auszuführen. Diese Aktion wird als Conversion (Konversion) bezeichnet.
Eine Landingpage ist so aufgebaut, dass in der Regel nur eine Aktion auf dieser Seite ausgeführt werden kann. Somit verfolgt die Landingpage immer nur ein Ziel. Das Ziel einer Landingpage kann jedoch ganz unterschiedlich sein. Beispielsweise kann eine Landingpage das Ziel haben, etwas auf der Seite zu verkaufen. Weitere definierte Ziele können aber auch eine Kontaktaufnahme per Telefon, das Ausfüllen eines Formulars, das Eintragen zum Newsletter und weiteres sein.
Durch einen strategischen Call-to-Action (Handlungsaufforderung), welcher an verschiedenen Stellen auf der Landingpage platziert ist, wird dieses Ziel kommuniziert und hilft den Besucher, die Besucherin dazu zu bewegen, die definierte Aktion auszuführen.
Häufige Call-to-Actions (Handlungsaufforderungen) sind zum Beispiel „Jetzt anmelden“, „Abonnieren“, „Jetzt kaufen“ oder «Jetzt downloaden».
Eine Landingpage besteht aus nur einer Seite. Zudem besitzen diese einen roten Faden, der Spannung aufbaut und die User an die Hand nimmt. Dabei halten sich Landingpages kurz und versuchen, den Fokus der Nutzer/innen aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund hat eine Landingpage in der Regel auch keine Navigationselemente wie Menüs (Navigation) und auch keine anderen Links oder ähnliches, um den Nutzer/in nicht abzulenken.
Was sind die wichtigen Elemente einer Landingpage?
In der Regel gehören zu einer guten Landingpage: Überschrift und Logo, Preis und Konditionen, Angebotsbeschreibung, Bilder und Videos, Call-to-Action-Buttons, Trust-Elemente wie Testimonials, Logos & Prüfsiegel sowie einen Footer.
Landingpages sind Webseiten, auf die potenzielle Kunden/innen durch einen Klick auf eine Werbeanzeige über die organischen (kostenlosen) Suchergebnisse von Suchmaschinen oder durch die direkte Eingabe der URL gelangen. Über das Navigationsmenü einer Website ist sie hingegen üblicherweise nicht erreichbar.
Landingpage vs. Website
Was sind die Unterschiede und was lohnt sich eher?
Landingpages und Websites erfüllen unterschiedliche Aufgaben im Online-Marketing. Daher ist es in vielen Fällen sinnvoll, auf beides zu setzen.
In vielen Fällen wird eine Landingpage unabhängig von der Website konzipiert, beide bestehen dann nebeneinander.
Websites sind perfekt für das Branding geeignet. Websites bestehen in der Regel aus mehreren Unterseiten, die ein Unternehmen, eine Person oder eine Marke sowie ein Angebot detailliert vorstellen. Sie sind das Aushängeschild eines Unternehmens und präsentieren dieses nach aussen. Die Website ist der Ankerpunkt, der bei allen Fragen und Bedürfnissen der Zielgruppe und den Besucher/innen weiterhilft.
Landingpages verfolgen dagegen ein klares Ziel und sollen den Besucher / die Besucherin zu einer bestimmten Aktion animieren. Landingpages enthalten deshalb nur die Informationen, die wichtig und notwendig sind, um Besucher/innen möglichst dazu zu bringen, die definierte Aktion ausführen.
Sobald Besucher/innen auf die Landingpage gelangen, haben diese die Wahl:
Auf den Call-to-Action zu klicken (somit wird die gewünschte Aktion ausgeführt und das Ziel der Landingpage erreicht) oder die Seite zu verlassen.
Als Beispiel: Wenn eine Firma den Verkauf eines bestimmten Produktes aus einem Sortiment fördern möchte, eignet sich hierfür eine Landingpage. Auf dieser Landingpage wird dann nur dieses eine Produkt präsentiert und angepriesen.
➤ 1 klar definiertes Ziel / 1 Aktion, welche ausgeführt werden kann
Die Website ist dafür geeignet, wenn das gesamte Produktangebot (Sortiment) beispielsweise in einem Online-Shop präsentiert und beworben werden sollte.
➤ mehrere Ziele / mehrere Aktionen, die ausgeführt werden können
Während Unternehmen mehrheitlich nur über eine Website verfügen, ist der Zahl an Landingpages keine Grenze gesetzt. Schliesslich konzentrieren sie sich immer auf ein bestimmtes Ziel / Aktion. Landingpage und Website bieten deshalb in Kombination das Rüstzeug für den Erfolg im Online-Marketing.